Das Deutsche Rote Kreuz

Die internationale Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung ist mit 187 Nationalen Gesellschaften die größte humanitäre Organisation der Welt. Das Deutsche Rote Kreuz ist Teil dieser weltweiten Gemeinschaft, in der sich weltweit rund 100 Millionen freiwillige Helfer engagieren. Allein in Deutschland gibt es rund vier Millionen Ehrenamtliche.
Im Zeichen der Menschlichkeit setzt sich das Rote Kreuz für das Leben, die Gesundheit, das Wohlergehen, den Schutz, das friedliche Zusammenleben und die Würde aller Menschen ein. Das Rote Kreuz leistet seit fast 150 Jahren umfassend Hilfe für Menschen in Konfliktsituationen, bei Katastrophen und gesundheitlichen oder sozialen Notlagen. Das Deutsche Rote Kreuz bekennt sich als nationale Rotkreuzgesellschaft zu den sieben Rotkreuzgrundsätzen: Menschlichkeit, Neutralität, Freiwilligkeit, Universalität, Unparteilichkeit, Unabhängigkeit und Einheit.
Föderale Struktur des DRK
Das Deutsche Rote Kreuz ist Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege und Nationale Hilfsgesellschaft. Die Organisation ist föderal aufgebaut. Sie besteht aus dem Bundesverband (DRK-Generalsekretariat) und seinen Mitgliedsverbänden (19 Landesverbände und der Verband der Schwesternschaften) sowie deren Mitgliedsverbänden (über 500 Kreisverbände und 34 Schwesternschaften).
Die Aufgaben des DRK in Deutschland
Foto: Zelck
Foto: Zelck
Als Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege vertritt das Deutsche Rote Kreuz in Politik und Gesellschaft die Interessen von Menschen, die Hilfe und Unterstützung benötigen, und arbeitet an der konzeptionellen und strategischen Weiterentwicklung der Angebote. Die operative Arbeit - vor allem der Betrieb von Sozialeinrichtungen – wird in den Kreis- und Landesverbänden geleistet. Das DRK nimmt darüber hinaus alle Aufgaben wahr, die sich aus seiner völkerrechtlich verankerten Rolle ergeben. Dazu gehören der Katastrophen- und Bevölkerungsschutz sowie der Suchdienst und die Familienzusammenführung.
Das DRK weltweit im Einsatz
Foto: Grabka
Foto: Grabka
In seiner Auslandsarbeit unterstützt das Deutsche Rote Kreuz die Schwestergesellschaften in mehr als 50 Ländern. Seine besonderen Stärken liegen in der Katastrophenhilfe und in der Katastrophenvorsorge, der Trinkwasseraufbereitung sowie der medizinischen Grundversorgung. Weitere Schwerpunkte sind die Unterstützung von Aids-Kranken und ihren Familien, Hilfen zur Schaffung von Lebensgrundlagen und die Bekämpfung von Armut.
Aufgabenbereiche des DRK im Überblick

Verwandte Themen

Von den Ursprüngen, über die großen Weltkriege bis hin zur Gegenwart und Entwicklung. Erfahren Sie hier über die Geschichte des Deutschen Roten Kreuzes.